Weiterbildung in Systemisch - Integrativer Paar- und Familientherapie und -beratung
2022 -2025 in München
    Leitung der Weiterbildung:
            -             Elisabeth Breit-Schröder und Andrea Opitz-Gerz        
Diplom-Psychologinnen und Psychologische Psychotherapeutinnen,  Systemische Therapeutinnen, Supervisorinnen und Lehrtherapeutinnen DGSF
     Termine
                        | Modul I: Basiskompetenz in systemischer Therapie und Beratung | 
                    | Seminar 1 | Grundlagen und Grundprinzipien der systemischen Therapie und Beratung 24. – 26. März 2022
 | 
                    | Seminar 2 | Therapeutische Beziehungsgestaltung und systemisches Handwerk 19. – 21. Mai 2022
 | 
                    | Seminar 3 | Planung und Durchführung von Therapie und Beratung 29. September – 1. Oktober 2022
 | 
                    | Seminar 4 | Der therapeutische und beraterische Prozess 10. – 12. November 2022
 | 
                    | zusätzlich 5 Supervisionstage (5 x 8 UE) und Intervisionsgruppe (6 x 4 UE) 
 | 
                        | Modul II: Familientherapie mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersstufen und Lebenssituationen | 
                    | Seminar 1 | Familien mit Säuglingen und Kleinkindern 2. - 4. Februar 2023
 | 
                    | Seminar 2 | Familien mit Schulkindern 20. - 22. April 2023
 | 
                    | Seminar 3 | Familien mit Jugendlichen 6. - 8. Juli 2023
 | 
                    | Seminar 4 | Familien mit besonderen Herausforderungen 12. - 14. Oktober 2023
 | 
                    | Zusätzlich 5 Supervisionstage (5 x 8 UE) und Intervisionsgruppen (6 x 4 UE) | 
    
                        | Modul III : Systemische Selbsterfahrung | 
                    | Seminar 1 | Familien - Rekonstruktion I 11. - 13. Januar 2024
 
 | 
                    | Seminar 2 | Familien - Rekonstruktion II 22. - 24. Februar 2024
 
 | 
                    | Zusätzlich: Intervisionsgruppe (1 x 4 UE) | 
    
                        | Modul IV: Systemische Therapie und Paarbeziehung | 
                    | Seminar 1 | Paartherapie I 11. - 13. April 2024
 
 | 
                    | Seminar 2 | Paartherapie II 13. - 15. Juni 2024
 | 
                    | Seminar 3 | Trennung und Scheidung 19. - 21. September 2024
 | 
                    | Seminar 4 | Unterschiedliche Formen des familiären Zusammenlebens 28. - 30. November 2024
 | 
                    | Zusätzlich 5 Supervisionstage (5 x 8 UE) und Intervisionsgruppen (6 x 4 UE) | 
    
                        | Modul V: Systemische Therapie und Körper | 
                    | Seminar 1 | Familie und Krankheit 20. - 22. Februar 2025
 
 | 
                    | Seminar 2 | Körperorientierte Interventionen und die Thematik der Bindung 15. - 18. Mai 2025
 
 | 
                    | Seminar 3 | Körperorientierte Interventionen und die Thematik der Autonomie 17. - 20. Juli 2025
 | 
                    | Seminar 4 | Sexualität - systemische und körperorientierte Methoden 16. - 19. Oktober 2025
 | 
                    | Zusätzlich 5 Supervisionstage (5 x 8 UE) und Intervisionsgruppen (6 x 4 UE) | 
Das Modulsystem
    - Die Teilnehmer können wählen, ob sie sich für die Weiterbildung als Ganzes entscheiden, oder nur einzelne Module buchen.
- Jedes Modul kann auch unabhängig von den anderen Modulen gebucht werden.
- Wer alle fünf Module (I – V) absolviert, erhält das Zertifikat in Systemisch-integrativer Paar- und Familientherapie und kann das DGSF - Zertifikat "Systemische/r Therapeut/in DGSF" beantragen. 
- Die gesamte Weiterbildung dauert dreieinhalb Jahre. Ein Modul dauert sieben bis acht Monate.
- Wer nur einzelne Module belegt, erhält eine Teilnahmebescheinigung (Fortbildung) für das jeweilige Modul.
- Eine Unterrichtseinheit (UE) entspricht 45 Minuten
- Modul I bis IV: die Seminare dauern jeweils drei Tage, immer Donnerstag mit Samstag (3 x 8 UE) 
- Modul V: das Seminar 1 dauert 3 Tage (3 x 8 UE), die Seminare 2 – 4 jeweils vier Tage (4  x 8 UE)
- Die Supervisionstage finden immer am Samstag statt, jeweils 8 UE à 45 Minuten
- Die Intervisionsgruppen gestalten selbst, an welchem Wochentag sie sich treffen und auf wie viele Termine sie die erforderlichen Stunden verteilen. 
    Kosten
            - Bei Teilnehmern, die sich für die gesamte Weiterbildung entscheiden, kostet jeder Weiterbildungstag 130,- EUR. 
- Bei 77 Tagen sind das insgesamt: 10.010,- EUR
- Hinzu kommt eine Abschlussgebühr von 250,- EUR
- Teilnehmer, die einzelne Module (4 Seminare + 5 Supervisionstage + Intervision) buchen, zahlen pro Weiterbildungstag 150,- EUR. 
- Bei einem Modul mit 17 Tagen sind das insgesamt 2.550,- EUR
- Bei dem Modul mit 20 Tagen sind es 3.000,- EUR
- Bei dem Modul mit 6 Tagen sind es 900,- EUR
- Die Seminargebühr wird zum jeweiligen Seminar fällig und muss vorab entrichtet werden.
Ort
            -             Alle Seminare finden in München statt. Die Supervisionen können auch außerhalb Münchens stattfinden.